Skip to content
Hörproblem Neuulm

Hörproblem Neuulm

powered by Lemke hören

  • Start
  • Symptome
    • Leseschwäche
    • Schallleitungsschwerhörigkeit
    • Schwindelanfall
    • Konzentrationsschwäche
    • Benommenheit
    • Sehstörung
    • Migräne
  • Krankheiten
    • Fehlbildung Ohr
    • Knalltrauma
    • Laermbelastung
    • Altersschwerhoerigkeit
    • Tinnitus
    • Alkohol/Nikotin
    • Hirntumor
    • Otosklerose
  • Kommunikation
    • Kommunikationsprobleme
    • Leseschwäche
    • Partnerschaftsprobleme
    • Probleme Freundeskreis
  • Schwerhörigkeit
    • Hintergründe
    • Abhilfe
    • Hörgeräte
    • Hörtest
    • Hemmschwelle
  • Patientengeschichten
  • Hörgeräte
    • Im-Ohr-Hörgerät
    • Festbetrags-Hörgerät
    • Premiumklassegerät
  • Aktuelles
  • Über uns
  • Kontakt

Enter Keyword here..

And press enter.
19. August 201919. August 2019 1 Minute

Bauformen von Hörgeräten Im-Ohr oder Hinter-dem-Ohr? Das steckt dahinter

Hörgerät ist nicht gleich Hörgerät. Das gilt nicht nur für die verschiedenen Leistungs- und Komfortklassen, sondern auch für die Bau- und Trageweise. Mit der Abkürzung „HdO“ werden Hörgeräte bezeichnet, die man hinter dem Ohr trägt. Hinter-dem-Ohr Hörgeräte sind die häufigste Bauform. Im Gehäuse hinter dem Ohr befinden sich neben der Batterie der Computerchip und Mikrofone sowie der  Verstärker. Der verstärkte Schall gelangt über den Schallschlauch in das Ohr. Eine Variante dieser Hörgeräte sind die Ex-Hörer-Systeme. Bei diesen Geräten führt vom Hörgerät nur ein Draht in den Gehörgang, an dessen Ende der Verstärker sitzt. Der verstärkte Schall wird direkt im Gehörgang erzeugt. Alle Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte gibt es mittlerweile in so kleinen Formen, dass sie von der Ohrmuschel voll verdeckt werden und deshalb von der Seite nicht mehr zu sehen sind. Der Schlauch selbst ist ebenfalls so dünn, dass er kaum noch ins Auge fällt.

Die Hörgeräte sind außerdem so gebaut, dass sie auch dann noch komfortabel sitzen  sind, wenn man eine Brille trägt.

BLOGBEITRAG powered by LEMKE hören

Aktuelles, Högeräte, Hörgeräte, Schwerhörigkeit

Beitrags-Navigation

Previous Post
Patientengeschichten – Mechthild Schnitzer-Müller
Next Post
Rein ins Vergnügen – Kommunikationstipps, die jedem helfen!
Neueste Beiträge
  • 5 Fakten über das Hören
  • Schwerhörigkeit bei Erwachsenen
  • Formen der Schwerhörigkeit
  • Überprüfung des Gehörs
  • Verschiedene Arten von Hörsystemen
Kategorien
  • Abhilfe
  • Aktuelles
  • Altersschwerhoerigkeit
  • Hintergruende
  • Högeräte
  • Hörgeräte
  • Hörtest
  • In Ohrgerät
  • Kommunikation
  • Kommunikationsprobleme
  • Krankheiten
  • Laermbelastung
  • Patientengeschichten
  • Schwerhörigkeit
  • Tinnitus
  • Ursachen
Meta
  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
Folgen Sie uns auch auf:
Featured
5 Fakten über das Hören
23. März 2023
Schwerhörigkeit bei Erwachsenen
2. Dezember 2022
Formen der Schwerhörigkeit
14. Juli 2022
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
© 2019-2021 APROS Consulting - powered by LEMKE hören